Über mich

Als Helgoländerin begleiten mich die Werte unserer Insel: Füreinander und miteinander, auf Augenhöhe und mit Respekt. Mit der Natur zu leben, hat meine Kindheit auf der Insel bestimmt.
1967 wurde ich auf Helgoland geboren. Wie viele Inselkinder besuchte ich nach der Helgoländer Schule ein Internat und machte dort das Abitur. Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte ich Publizistik und Judaistik in Deutschland und Israel. Das Studium schloss ich mit dem Schwerpunkt in Kultur-und Medienmanagement und Medienökonomie ab.
Während meiner beruflichen Laufbahn arbeitete ich als Projektleiterin und Beraterin für Verlage, Museen und einer Stiftung in Deutschland, Großbritannien und Katar. Dabei begleitete ich Projekte von der ersten Idee bis zur Umsetzung, übernahm Verantwortung, arbeitete transparent und verwaltete Budgets. Ich bin es gewohnt, in einem großen Team zu arbeiten.
Mit meinem Mann lebe ich gegenwärtig in Berlin und unsere beiden Kinder studieren.
Als unabhängige Bürgermeisterkandidatin für Helgoland stehen für mich die Helgoländer:innen, ihre Traditionen und Bedürfnisse im Mittelpunkt. Tourismus, Kultur, Bildung, Gesundheit und Klimaschutz gehören dazu. Mit den Insulaner:innen möchte ich nachdenken, in den Dialog treten und gemeinsam Entscheidungen treffen.
Als Bürgermeisterkandidatin von Helgoland wünsche ich mir das Vertrauen der Helgoländer:innen und meiner zukünftigen Mitarbeiter:innen und würde mich sehr darauf freuen, die Zukunft der Insel mitzugestalten.

Sinditt Imken Küster
Von der Insel, für die Insel


TOURISMUS
Wir brauchen ein Umdenken, das nachhaltigen Tourismus fördert. Wir sagen, was wir uns für unsere Heimat wünschen. Wir Helgoländer:innen treffen selbst die Entscheidungen darüber, welchem Leitbild wir in den kommenden Jahren folgen wollen: Gesundheitstourismus rund ums Jahr? Naturerlebnis und Abenteuer? Maritimer Aktivsport?
Ich setze mich ein für:
-
Nachhaltigen Tourismus, der die Umwelt schützt, der der Wirtschaft dient und welcher das Wohl, die Traditionen und die kulturelle Identität der Insulaner:innen bewahrt. Selbstverständlich betrifft das auch die Düne.
-
Eine Bürgerwerkstatt, wo Helgoländer:innen unter Berücksichtigung der existierenden Machbarkeitsstudien ihre Vorstellungen und Wünsche formulieren.
-
Zusätzliche Programme, die Helgoland verstärkt als Kultur- und Bildungsstandort für Tourist:innen und Insulaner:innen bereichern, z.B. durch erweiterte Museumsprogramme, Literatur- und Musikfestivals und Ausstellungen.
-
Einen Perspektivenwechsel, der Urlaub auf Helgoland mit den Augen von Kindern betrachtet und daraus Empfehlungen ableitet.

SOZIALES & GESUNDHEIT
Die Inselsenior:innen haben Helgoland für viele Jahrzehnte gestaltet. Es ist unsere moralische Verantwortung dafür zu sorgen, dass man auf Helgoland gut alt werden kann und auch in schweren Zeiten auf der Insel betreut wird. Gemeinsam mit dem Seniorenbeirat sollten wir einen Aktionsplan entwickeln.
Ich setze mich ein für:
-
Die Einrichtung eines Pflegeheims.
-
Sichere und seniorengerechte Bewegung im öffentlichen Raum.
-
Zusätzliche Seniorenprogramme zur aktiven Freizeitgestaltung in den Vereinen und der VHS.
-
Generationenübergeifende Projekte, bei denen Jung und Alt voneinander lernen.
-
Eine umfassende gesundheitliche, soziale und geriatrische Versorgung.

KULTUR
Helgoland kann Kultur.
Das Angebot der Gemeinde, der Stiftung Nordseemuseum, der Kirche, von Initiativen wie von Einzelpersonen kann sich sehen lassen. Gemeinsam wollen wir einen Kurs für die kommenden Jahre festlegen. Mit der zusätzlichen finanziellen Unterstützung von Partnern und Sponsoren auf der Insel und vom Festland werden wir die finanziellen Mittel haben, um die Ideen der kreativen Köpfe auf der Insel zu realisieren.
Ich setze mich ein für:
-
Leuchtturmprojekte in den Bereichen Literatur, Kunst, Musik und Film.
-
Einen Ort für Ausstellungen und Diskussionen, sowie einem Proberaum für Musiker:innen, einem Podcaststudio und Arbeitsräumen für globale Nomaden.
-
Ein Inselfest, das die Diversität, Herkunft, Sprache und Kultur aller Inselbewohner:innen feiert.
-
Einen immerwährenden Kalender, der die besonderen Termine der Inselgeschichte festhält und durch Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder aufleben lässt und in Erinnerung behält.
-
Ein „Festival der Ideen“, dessen Leitmotiv sich jährlich ändert und Meinungsführer:innen zu den jeweiligen Themen nach Helgoland einlädt.

BILDUNG
Lernen als Abenteuer fängt vor der Haustür an.
Wir müssen das Besondere der Insellage und den Wissenschaftsstandort Helgoland als Chance für Helgoländer Kinder- und Jugendliche verstehen. Strukturierte Programme, die während der Ferien auch für Gästekinder geöffnet sind, sollen maritimes Wissen vermitteln, das Verhältnis zur Natur vertiefen, den Klimaschutz aktiv fördern und so Kompetenzen schaffen.
Ich setze mich ein für:
-
Ein mehrstufiges Programm, das je nach Alter Schüler:innen spielerisch bildet, z.B. in den Bereichen Meeresbiologie und Ornithologie.
-
Projekte, bei denen Schüler:innen lernen, für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen.
-
Den Einsatz von neuen Technologien, um Erfahrungen zu beschreiben und zu bewerten (z.B. Podcasts und Blogs).
-
Das Erlernen von Medienkompetenz, die über den Einsatz von Technik hinausgeht.
-
Ein Mentor:innen Programm, in dem Helgoländer:innen auf der Insel und vom Festland Jugendliche aktiv durch die Vermittlung von Praktika bei der Berufswahl durch die Vermittlung von Praktika aktiv begleiten.

KLIMAWANDEL & KÜSTENSCHUTZ
Klimawandel betrifft uns alle. Helgoland muss sich den damit verbundenen Herausforderungen stellen. Der Ausbau von erneuerbaren Energien und der Küstenschutz sind wichtig. Der Anstieg des Meeresspiegels und zunehmende extreme Wetterlagen und Sturmfluten werden für Helgoland und ganz besonders die Düne schwierig.
Ich setze mich ein für:
-
Kritisch geprüfte und nachhaltige Projekte, die dem Ausbau von erneuerbaren Energien dienen, uns mit grüner Energie unabhängiger machen und damit unseren eigenen Beitrag zum Klimawandel leisten.
-
Sorgfältig durchdachte Konzepte und deren Umsetzung für den Küstenschutz.
-
Pädagogische Programme und Projekte, die der Aufklärung dienen und besonders Schüler:innen erreichen sollen.
-
Initiativen, bei denen jede/r aktiv zum Klimaschutz beitragen kann.
-
Einen jährlich vergebenen Innovationspreis, der einen umgesetzten Vorschlag aus der Bevölkerung ehrt.